Bad Augstholz – Ein einzigartiger, naturnaher und nachhaltiger Ort

Augstholz Aquarell Anwesen von oben
Augstholz Aquarell Haus von vorne mit Garten
Augstholz Aquarell Anwesen von vorne

Hier entsteht ein einzigartiger, naturnaher und nachhaltiger Ort, an dem Zukunft und Natur harmonisch miteinander wachsen.

Über uns – Die Bad Augstholz AG

Die Bad Augstholz AG verfolgt das Ziel, den landwirtschaftlichen Betrieb im Augstholz aufzubauen und nachhaltig zu führen. Der Betrieb bildet das Herzstück der Wiederbelebung des historischen Ortes. Unser Fokus liegt auf einer umweltschonender Bewirtschaftung, innovativen Methoden und der Förderung regionaler Versorgung. Hier entstehen hochwertige landwirtschaftliche Produkte, die direkt vor Ort vermarktet werden.

Das Wasser von Bad Augstholz – Ein besonderes Erbe

Das Wasser von Bad Augstholz ist ein wertvolles Erbgut und tief verwurzelt in der Geschichte des Ortes. Die historischen Quellen, berühmt für ihre Reinheit, Leichtigkeit und ihre wertvollen mineralischen Inhaltsstoffe, galten als heilsam – insbesondere bei Magen- und Verdauungsbeschwerden.

Unser Ziel ist es, dieses wertvolle Erbe zu bewahren und für kommende Generationen neu erlebbar zu machen. Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Wiederentdeckung und Sanierung der historischen Quellen. So wird das Bad Augstholz-Wasser in moderner Form neu belebt und als integraler Teil unseres Gesamtkonzepts zugänglich gemacht.

Nachhaltige Landwirtschaft und gelebte Tradition

In unserem landwirtschaftlichen Betrieb kombinieren wir umweltschonenden Anbau mit innovativen Methoden, die die Natur respektieren und gleichzeitig zu hochwertigen Produkten führen. In Bad Augstholz kultivieren wir Wild- und Heckenrosen, um gesunde und nährstoffreiche Hagebutten (Sammelnussfrüchte) zu ernten. Diese schonen nicht nur die Umwelt, sondern prägen auch die Region. Diese Früchte verarbeiten wir zu Tees, Marmeladen und kosmetischen Produkten. So tragen wir aktiv zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei.

Ein besonderes Highlight ist die Nutzung unserer historischen Köpfli-Traktoren. Diese besonderen Maschinen werden für die Feldarbeit eingesetzt und sind zudem ein Bestandteil unserer Erlebnistouren und Veranstaltungen – eine spannende Verbindung von Tradition und moderner Landwirtschaft.

Ein Ort der Begegnung

Bad Augstholz ist mehr als nur ein Ort – ist ein Treffpunkt, der Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft wachsen lässt. Im Herzen von Hohenrain gelegen, ist es ein Zentrum für friedliche Begegnungen und ein Ort des Miteinanders, an dem sich jeder willkommen fühlt.

Hohenrain besteht aus der ehemaligen Gemeinde Lieli sowie den Ortsteilen Ottenhusen, Kleinwangen, Ferren, Günikon und Oberebersol. Der Ort zeichnet sich durch seine idyllische Vielfalt aus: Zahlreiche Weiler, malerische Häusergruppen und Einzelgehöfte prägen die Landschaft.

Wohnen im Augstholz

Wohnen in Bad Augstholz bedeutet, Teil eines einzigartigen Ensembles zu sein, das Natur, Geschichte und Gemeinschaft harmonisch vereint. Die liebevoll restaurierten historischen Gebäude sollen ein Zuhause inmitten der Natur bieten, das die reiche Vergangenheit des Ortes mit einer lebenswerten Zukunft verbindet. Hier ist Raum zum Begegnen, Wohlfühlen und Aufblühen.

Unsere Vision

Unsere Vision für Bad Augstholz ist ein lebendiger Ort, der Natur, Kultur, Gesundheit und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbindet. Im Mittelpunkt steht die harmonische Verbindung von Landwirtschaft, Wasser und Gemeinschaft. Wir ehren die Vergangenheit, gestalten die Gegenwart und ermöglichen eine lebenswerte Zukunft.

Die Geschichte von Bad Augstholz

Die Geschichte von Bad Augstholz reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Seine prägende Bedeutung begann Ende des 18. Jahrhunderts, als das Wasser der nahegelegenen Quelle für seine heilende Wirkung berühmt wurde.

Um 1800 entstand ein steinernes Gebäude mit Badeanlage, das später im Kantonalen Brandassekuranzregister als „gut gemauert“ verzeichnet wurde. Ältere Strukturen wie die bis heute erhaltenen Kellergewölbe wurden vermutlich in den Bau integriert. Eine Beschreibung aus dem Jahr 1810 zeigt, dass der damalige Grundriss weitgehend dem des heutigen Hauptgebäudes entsprach.

Das Gebäude verfügte über eine Hauskapelle mit einem barocken Altar, der heute im Landesmuseum aufbewahrt wird. 1801 erhielt das Bad eine Wirtschaftsbewilligung, und 1815 wurde das Realwirtsrecht vom Gasthaus „Ochsen“ in Richensee auf Bad Augstholz übertragen, womit es auch als Gasthaus bekannt wurde.

Der Badebetrieb wurde um 1860 eingestellt, und das Gebäude diente fortan anderen Zwecken. In den darauffolgenden Jahrzehnten erfuhr das Anwesen zahlreiche Erweiterungen und Modernisierungen:

Im Jahr 2002 wurde der Gastbetrieb eingestellt. Heute erinnert das beeindruckende Hauptgebäude mit seinen historischen Kellergewölben an die glanzvolle Vergangenheit von Bad Augstholz. Diese Geschichte – geprägt von der heilenden Kraft des Wassers, der Tradition als Gasthof und den landwirtschaftlichen Wurzeln – bildet die Grundlage für die Wiederbelebung dieses einzigartigen Ortes.

Partnerschaften

Die Bad Augstholz AG arbeitet eng mit ausgewählten Partnern zusammen, die unsere Vision aktiv unterstützen.

Kontakt

Bad Augstholz AG
Oberebersol 63
6276 Hohenrain

info@augstholz.ch
www.augstholz.ch